Welche Farbe für welches Dach? Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Auswahl an Dachfarben ist riesig.
Viele Anbieter kämpfen um die Gunst des Kunden: Das teilweise mit enormen Preisunterschieden. Für den Laien stellt sich das Angebot an Dachfarben unübersichtlich dar. Behalten Sie Ruhe! Nutzen Sie unsere Informationsplattform, um sich über die wichtigsten Qualitätskriterien für Dachfarbe zu informieren.
Vergessen Sie die ganze Litanei von selbsternannten Profis, die Ihnen Farbe für Ihr Dach verkaufen wollen. Bei der Farbauswahl für Ihr Hausdach gibt es so viele individuelle Aspekte zu berücksichtigen, mit denen sich nur ein erfahrener Dachbeschichter auskennt.
Wir stellen Ihnen auf unserer Seite alle grundlegenden Informationen über Dachfarbe zur Verfügung, die Ihnen eine echte Hilfestellung beim Farbenkauf für Ihre Bedachung bzw. der Auswahl eines Handwerkers für Ihren Dachanstrich bieten.
„Wissen ist Macht", dieser oft zitierte Ausspruch von Sir Francis Bacon trifft auch auf die Entscheidung für die „richtige" Farbauswahl für Ihr Hausdach zu.
Ausgestattet mit einem soliden Grundwissen können Sie jedem Dienstleister vor der Vergabe Ihres Auftrages gehörig auf den Zahn fühlen. Wetten, dass Sie mit den hier zur Verfügung gestellten Informationen mehr über Dachfarben wissen, als die meisten Ihrer Gesprächspartner? Probieren Sie es doch einfach aus!
Ein kleiner Exkurs in die Farbchemie der Dachfarben
Es gibt drei wesentliche Kriterien, die maßgeblich über die Qualität von Dachfarben entscheiden:
- das Bindemittel
- die Farbpigmente
- die Füllstoffe
Das Bindemittel
Die erste Grundlage bei der Herstellung von Dachfarben ist das Bindemittel. Es muss möglichst viel UV-Belastung vertragen können, fest haften und alle weiteren Bestandteile dieser Spezialfarbe für das Dach miteinander verbinden. Der Clou ist, Je nach Art des verwendeten Bindemittels, können der Farbe neue Materialeigenschaften verliehen werden. Das Bindemittel hat also einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Anstricheigenschaften der Dachfarben. Zu nennen wären beispielsweise der Glanz, die Trocknungseigenschaften, die Wetterbeständigkeit, der Schutz gegen mechanische Einwirkungen wie Hagel oder Starkregen, sauren Regen, Chemikalien, sowie die Haftfestigkeit der Farbe.Unter Dachfarbe Bindemittel stellen wir die üblichen Bindemittel vor!
Die Farbpigmente
Ein strahlend schönes Dach ist abhängig von der Qualität der verwendeten Farbpigmente. Farben - egal ob Dachfarbe, Innen- oder Fassadenfarbe – sind nicht einfach "bunte Flüssigkeiten", sondern ein Gemisch aus feinst vermahlenen Farbstoffen, Binde- und Lösemitteln, sowie weiteren Zusatzstoffen. Die Farbpigmente sind für die Dachfarben aus den verschiedensten Stoffen zu gewinnen, die entweder die Natur liefert oder die künstlich hergestellt werden.
Für die Farbe von Haus- und/oder Gebäudedächern unterteilen wir Farbpigmente in die Gruppen
- organische Pigmente, fast immer auf Erdölbasis.
- Oxydpigmente auf Metalloxyden
Wenn Sie lange Freude an Ihrem Dachanstrich haben wollen, müssen Sie sich von der Farbechtheit der Dachfarbe überzeugen!
Die Füllstoffe
Eine Dachfarbe ohne Füllstoffe ist wie ein Kopfkissen ohne Federn!
Ohne Füllstoffe geht keine Dach- Fassaden- oder Innenfarbe. Aber, was sind Füllstoffe, welche Bedeutung haben sie und wie beeinflussen sie die Qualität der Farbe für den Dachanstrich?
Füllstoffe sind Zusatzstoffe, so genannte Additive, die einerseits das Volumen eines Stoffgemischs, hier der Farbe, erhöhen sollen, andererseits diesem Stoffgemisch aber auch bestimmte Eigenschaften mit auf den Weg geben müssen. Füllstoffe werden in Farben funktionell eingesetzt und beeinflussen die Verarbeitung, die technischen Eigenschaften, und auch das optische Erscheinungsbild des Dachanstrichs.
Die bei Dachfarben gebräuchlichen Füllstoffe sind:
- Quarzmehl
- Marmormehl
- Kalksteinmehl
- Kreide
- Flugasche
Unter Füllstoffe in Dachfarben erhalten Sie weitere wissenswerte Informationen!
